Grundidee und Philosophie von RadicalxChange

Veröffentlicht am 2. September 2025 um 19:43

Grundidee und Philosophie von RadicalxChange:

 

RadicalxChange (RxC) ist eine globale Bewegung, die 2018 von dem Ökonomen E. Glen Weyl ins Leben gerufen wurde. Sie entstand nach der Veröffentlichung des Buches Radical Markets, das eine Reihe innovativer Ideen zur Reform von Märkten und Demokratie vorstellt. Die Bewegung vereint Aktivisten, Künstler, Unternehmer und Wissenschaftler, die gemeinsam an der Entwicklung und Umsetzung neuer politischer Ökonomien arbeiten.

Zentrale Prinzipien

Demokratische Innovation durch Mechanismendesign
RxC setzt auf die Anwendung von Mechanismendesign – einer Disziplin der Wirtschaftstheorie – um soziale und politische Institutionen neu zu gestalten. Ziel ist es, Systeme zu schaffen, die gerechter, inklusiver und effizienter sind.

Pluralität und Vielfalt
Die Bewegung betont die Bedeutung von Pluralität in politischen und sozialen Systemen. Sie strebt danach, Institutionen zu entwickeln, die die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln und die unterschiedlichen Bedürfnisse und Perspektiven der Menschen berücksichtigen.

Integration von Technologie und Gesellschaft
RxC erkennt die transformative Kraft von Technologien wie Blockchain und Künstlicher Intelligenz an. Sie fördert die Entwicklung von Technologien, die die Gesellschaft stärken und demokratische Prozesse unterstützen, anstatt sie zu untergraben.

Offene und inklusive Gemeinschaft
Die Bewegung fördert eine offene und inklusive Gemeinschaft, die es Menschen aus verschiedenen Bereichen ermöglicht, sich zu engagieren und gemeinsam an Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu arbeiten.

Schlüsselkonzepte und Instrumente

Quadratic Voting (QV): Ein Abstimmungssystem, das es den Bürgern ermöglicht, die Intensität ihrer Präferenzen auszudrücken, indem sie mehr Stimmen für Themen abgeben können, die ihnen besonders wichtig sind.

Quadratic Finance (QF): Ein Finanzierungsmodell, das öffentliche Projekte unterstützt, indem es die Beiträge der Gemeinschaft berücksichtigt und so eine gerechtere Verteilung von Ressourcen ermöglicht.

Self-Assessed Licenses Sold by Auction (SALSA): Ein System zur Verwaltung von Eigentumsrechten, das auf Selbstbewertung und Auktionen basiert, um eine effizientere und gerechtere Verteilung von Ressourcen zu gewährleisten.

Intersectional Social Data (ISD): Ein Ansatz zur Erfassung und Nutzung von sozialen Daten, der die Vielfalt individueller Identitäten berücksichtigt und so eine inklusivere Gesellschaft fördert.

Erweiterte Konzepte: Kapital, Eigentum und Steuern

Ein zentrales Ziel von RadicalxChange ist die gerechtere Besteuerung von Wohlstand und Eigentum, die als Instrument zur Freisetzung von Kapital dient. Im Rahmen von SALSA werden Vermögenswerte selbst bewertet, und wer sein Eigentum zu niedrig bewertet, riskiert, dass andere es zu diesem Preis kaufen können. Dieses System schafft Anreize für faire Bewertungen, setzt Kapital frei und ermöglicht effizientere Nutzung von Ressourcen.

Das Ziel: Kapital soll jederzeit handelbar und nahezu überall verfügbar sein. Unproduktiv gebundenes Eigentum kann so in Projekte, Innovationen und gesellschaftliche Entwicklungen fließen. RadicalxChange strebt damit ein Gleichgewicht zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlicher Effizienz an.

Vision für die Zukunft

RadicalxChange will eine Welt schaffen, in der demokratische Prozesse, wirtschaftliche Systeme und soziale Institutionen die Vielfalt und Komplexität der Gesellschaft widerspiegeln. Durch die Anwendung innovativer Ideen und Technologien sollen gerechtere, inklusivere und nachhaltigere Systeme entstehen, die Kapital freisetzen, Eigentum effizient nutzen und Freiheit des Individuums wahren.


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.